Michail Sergejewitsch Gorbatschow kam am 2. März 1931 als Sohn eines russischen Vaters, Sergei Andrejewitsch Gorbatschow (1909–1976), und einer ukrainischen Mutter, Marija Pantelejewna Gopkalo (1911–1993), in der Region Nordkaukasus (heute Region Stawropol) zur Welt. Gorbatschows Eltern waren Bauern in einem Kolchos in der Ortschaft Priwolnoje. Gorbatschows Großvater mütterlicherseits, Pantelei Jefimowitsch Gopkalo, war 17 Jahre Leiter dieser Kolchose, wurde aber 1937 wegen Trotzkismus-Verdachts verhaftet. An diesem Ort wuchs Michail Gorbatschow heran, wobei er viel Zeit bei seinen Großeltern mütterlicherseits verbrachte, die in ihre Enkelkinder vernarrt waren. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Mähdreschermechaniker. Für den Wehrdienst war er untauglich. Gorbatschow studierte Jura an der Lomonossow-Universität in Moskau und lernte dort seine spätere Frau Raissa († 1999) kennen. Sie heirateten im September 1953 und zogen gemeinsam zurück in seine Heimatregion Stawropol im nördlichen, russischen Kaukasus, nachdem Gorbatschow 1955 sein Studium der Rechtswissenschaft beendet hatte.

Von RIA Novosti archive, image #359290 / Yuryi Abramochkin / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikime
Bereits 1952 trat er im Alter von 21 Jahren in die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein und agierte von da an 22 Jahre lang als Apparatschik(Bürokrat in Partei und Politik der Sowjetunion) im heimatlichen Stawropol. 1966, im Alter von 35 Jahren, machte er seinen Abschluss als Agrarbetriebswirt am Landwirtschaftlichen Institut. Mit seiner Parteikarriere ging es steil aufwärts, 1970 wurde er zum Ersten Sekretär für Landwirtschaft berufen. Im folgenden Jahr wurde er Mitglied des Zentralkomitees. 1972 führte er eine sowjetische Delegation nach Belgien, und zwei Jahre später, 1974, wurde er Repräsentant des Obersten Sowjets und Vorsitzender der Ständigen Kommission für Jugendpolitik (russ. Комиссия по делам молодёжи Совета Союза Верховного Совета). Mitglied der Kreml-Führung wurde er nach dem überraschenden Tod seines Förderers F. Kulakow 1978. Gorbatschow wurde dessen Nachfolger als ZK-Sekretär für die Landwirtschaft. Zusätzlich wurde er 1979 Kandidat des Politbüros. Ein weiteres Jahr später nahm ihn das Politbüro im Oktober 1980 als Vollmitglied auf. Während seiner Tätigkeit im Politbüro lernte er Juri Andropow, den Chef des KGB(Geheimdienst der Sowjetunion), kennen, der ebenfalls aus Stawropol stammte und Gorbatschow in den kommenden Jahren in seiner Karriere im Parteiapparat(Schändlich, dass die Parteiführung zu einem bürokratischen „Apparat“ geworden ist.) unterstützte. Das ist schändlich.
Aufgrund seiner Position in der Partei wurde ihm erlaubt, auch das westliche Ausland zu bereisen. Diese Besuche in westlichen Ländern beeinflussten ihn in seinen politischen und sozialen Ansichten und inspirierten ihn. 1975 besuchte er mit einer Delegation die BRD, 1983 führte er eine sowjetische Kommission nach Kanada, um sich mit Pierre Trudeau, dem damaligen Premierminister, und Mitgliedern des kanadischen Parlaments zu treffen. 1984 reiste er nach Großbritannien und sprach mit Premierministerin Margaret Thatcher. Diese war die erste Politikerin im Westen, die die Absichten, welche als neuartige Politik „verkauft“ wurden, Gorbatschows erkannte und ihn insbesondere dem misstrauischen US-Präsidenten Ronald Reagan empfahl: „I like Mr. Gorbachev. We can do business together“ (deutsch: „Ich mag Herrn Gorbatschow. Mit ihm können wir arbeiten“; 17. Dezember 1984 in einem Interview der BBC)
Schändlich ist, dass die kommunistischen Parteien der ganzen Welt sich von ihm täuschen ließen.

Bildquelle: Von Badie – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7513124
Mit solchen Sprüchen punktete Gorbatschow. Die ganze Welt, einschließlich der Kommunistischen Parteien, fiel darauf herein.
Der KGB hat nicht erkannt, dass Gorbatschow durch seine Reisen in westliche Länder inspiriert worden ist und einen Sinneswandel vollzog. Ja der Geheimdienstchef Andropow förderte sogar die Karriere Gorbatschows.
Michail Gorbatschows Bilanz fiel 15 Jahre nach dem „großen Umbruch“(der Konterrevolution) eher negativ aus: Nirgendwo im Westen habe es damals einen echten Partner für ihn gegeben; wahrscheinlich habe keiner im anderen Lager auch nur annähernd begriffen, welches Risiko er, der damals mächtigste Mann jenseits des Eisernen Vorhangs(„Eiserner Vorhang ist ein antikommunistischer Begriff, den Winston Churchill in seiner „Fulton-Rede“ verwendete.), mit dem politischen Konzept „Glasnost und Perestroika“ eingegangen sei; kein einziger Staatsmann im Westen habe verstanden, dass das von ihm angestrebte gemeinsame „Haus Europa“ auch eine tiefgreifende Erneuerung der westlichen Strukturen, Institutionen und Denkweisen erfordert hätte, um eine völlig neue einmalige Zukunftsperspektive für den ganzen Kontinent zu eröffnen. Im gesamten westlichen Staatensystem, so müsse er rückblickend feststellen, habe nur ein „Triumphalismus ohnegleichen“ und „reine Siegermentalität“ geherrscht. Das sei am Ende der Grund gewesen, warum Russland, nach dem „politischen Ausverkauf“ und der „ökonomisch-politischen Anarchie“ der Jelzin-Jahre, einen „Machtmenschen“ wie Wladimir Putin geradezugebraucht hätte, wollte es nicht gänzlich aus der Weltpolitik verschwinden.
Man kann von Wladimir Putin halten was man will, hoch anzurechnen ist ihm, dass er Russland aus dem Chaos, das Gorbatschow und Jelzin angerichtet hatten, wieder herausgeholt und das Land wieder hochgebracht hat. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Putin jetzt Präsident eines kapitalistischen Landes ist. Er bildet nur den Gegenpart zu den westlichen Ländern und vertritt eigene Interessen.
Ja, was hat der Gorbatschow sich denn gedacht? Wie heißt es so schön? Man liebt den Verrat, aber nicht den Verräter.
Im Westen wird Gorbatschow hoch geschätzt. Schließlich hat er zum Sieg der westlichen(kapitalistischen) Länder im Kalten Krieg und dem Sieg des Kapitalismus als System verholfen.

Bildquelle: Von J. Patrick Fischer – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17637351
In Russland ist Gorbatschow weitaus weniger beliebt. Nach weitverbreiterter Meinung hat er nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in der darauffolgenden Phase wirtschaftliche und politische Unsicherheit verursacht.
Zwar wurde er anlässlich seines 80. Geburtstages für Verdienste als Staatsmann mit der höchsten Auszeichnung Russlands, dem Andreas-Orden, geehrt, jedoch erfährt er im Land auch viel Kritik und Hass für seine Präsidentschaft. Unter anderem wird ihm vorgeworfen, Land und Volk verraten zu haben. Sergei Michailowitsch Mironow, Vorsitzender des russischen Föderationsrates in den Jahren 2001 bis 2011, bezichtigte Gorbatschow wegen dessen Unterschrift zu den Abrüstungsverträgen des Jahres 1991 des Verrates am Vaterland. Im April 2014 gab es eine Initiative von Abgeordneten des russischen Parlamentes, einen Strafprozess gegen Gorbatschow wegen seines Handelns im Dezember 1991 einzuleiten. Die Initiative warf ihm vor, er hätte das Land absichtlich „in den Abgrund“ geführt. Der beabsichtigte Prozess sollte eine erste rechtliche Beurteilung dessen werden, was 23 Jahre zuvor geschah. Schade, dass dieser Prozess nicht zustande kam. Womöglich wäre da einiges zu Tage gekommen, dass denen, die den siegreichen Kapitalismus vertreten, sehr unangenehm wäre. So lag es doch in ihrem Interesse einen solchen Prozess nicht stattfinden zu lassen.
Am Abend des 30. August 2022 starb Gorbatschow im Alter von 91 Jahren.
Entnommen aus Wikipedia, bearbeitet und gekürzt von Petra Reichel