Der verräterische Falschspieler Gorbatschow

Noch ein Beitrag aus dem befreundeten Blog zu Gorbatschow.

Sascha's Welt

jahrestagHier nun ein weiterer Beitrag zu den Ereignissen im Oktober 1989, die im BRD-Sprachgebrauch schönrednerisch als „Wende“ bezeichnet werfen. Da müßte man schon sagen „Rückwärtswende“, denn die Auflösung der (noch) sozialistischen DDR und ihre Einverleibung in die kapitalistische BRD war nichts anderes als eine Konterrevolution, ein Rückschritt in die Vergangenheit. Wir DDR-Bürger hatten dies lange für unmöglich gehalten, doch die Ereignisse haben uns eines Schlechteren belehrt. Erinnert man heute an die sozialen Errungenschaften der DDR, so mag es manchem so scheinen, als seien das paradiesische Zustände: keine Arbeitslosigkeit, ein hervorragendes allgemeinbildendes, polytechnisches Bildungssystem, kostenlose medizinische Versorgung, niedrige Mieten und kontrollierbare Verbraucherpreise, auskömmliche und sichere Renten, wirkliche Demokratie, eine planmäßiege Volkswirtschaft (die DDR war zu keinem Zeitpunkt pleite!), keine Krisen, kein Mobbing, keine Obdachlosigkeit, keine Ausbeutung usw. usf. Daß es viele ungelöste Probleme gab, wußten wir selber. Und daß die Feinde des Sozialismus unterdrückt werden mußten, war auch allbekannt. Daß aber…

Ursprünglichen Post anzeigen 843 weitere Wörter

„Danke, Herr Gorbatschow“ – das werden wir Ihnen nie vergessen!

Hier ein Beitrag aus einem befreundeten Blog zu Gorbatschow.

Sascha's Welt

agent gorbachevIst es Dummheit oder ist es Antikommunismus? In der US-amerikanischen Propaganda-Zeitschrift „Reader’s Digest“, die „umweltfreundlich“ und möglichst billig in Polen gedruckt wird, um dann auf dem deutschen Markt verteilt zu werden, schreibt der Chefredakteur in seiner Kolumne (Februar 2017): „manchmal dauert es, bis man erkennt, was man einem Menschen verdankt“. Ja, und manche erkennen es nie oder wollen es nicht erkennen! Sie, jedenfalls, sehen es nicht oder wollen nicht sehen, welches Leid und welche katastrophalen Veränderungen es seit 1990 für Millionen Menschen gab, als Gorbatschow sein Land in die Katastrophe führte. Was wir, die Bürger der Sowjetunion, der DDR und der anderen sozialistischen Länder, diesem sauberen „Herrn Gorbatschow“ zu verdanken haben, das haben wir schon vor über 25 Jahren gemerkt: Massenhafte Enteignungen, Vernichtung ganzer Industriezweige, Entlassungen und Kommunistenverfolgungen im großen Stil auf unserer Seite (der Seite der werktätigen Menschen) und unermeßliche Bereicherung auf der anderen Seite (der Seite der kapitalistischen…

Ursprünglichen Post anzeigen 981 weitere Wörter

Michail Gorbatschow

Michail Sergejewitsch Gorbatschow kam am 2. März 1931 als Sohn eines russischen Vaters, Sergei Andrejewitsch Gorbatschow (1909–1976), und einer ukrainischen Mutter, Marija Pantelejewna Gopkalo (1911–1993), in der Region Nordkaukasus (heute Region Stawropol) zur Welt. Gorbatschows Eltern waren Bauern in einem Kolchos in der Ortschaft Priwolnoje. Gorbatschows Großvater mütterlicherseits, Pantelei Jefimowitsch Gopkalo, war 17 Jahre Leiter dieser Kolchose, wurde aber 1937 wegen Trotzkismus-Verdachts verhaftet. An diesem Ort wuchs Michail Gorbatschow heran, wobei er viel Zeit bei seinen Großeltern mütterlicherseits verbrachte, die in ihre Enkelkinder vernarrt waren. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Mähdrescher­mechaniker. Für den Wehrdienst war er untauglich. Gorbatschow studierte Jura an der Lomonossow-Universität in Moskau und lernte dort seine spätere Frau Raissa († 1999) kennen. Sie heirateten im September 1953 und zogen gemeinsam zurück in seine Heimatregion Stawropol im nördlichen, russischen Kaukasus, nachdem Gorbatschow 1955 sein Studium der Rechtswissenschaft beendet hatte.

Ãåíåðàëüíûé ñåêðåòàðü ÖÊ ÊÏÑÑ Ì.Ñ.Ãîðáà÷¸â
Michail Gorbatschow(1986)
Von RIA Novosti archive, image #359290 / Yuryi Abramochkin / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikime

Bereits 1952 trat er im Alter von 21 Jahren in die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein und agierte von da an 22 Jahre lang als Apparatschik(Bürokrat in Partei und Politik der Sowjetunion) im heimatlichen Stawropol. 1966, im Alter von 35 Jahren, machte er seinen Abschluss als Agrarbetriebswirt am Landwirtschaftlichen Institut. Mit seiner Parteikarriere ging es steil aufwärts, 1970 wurde er zum Ersten Sekretär für Landwirtschaft berufen. Im folgenden Jahr wurde er Mitglied des Zentralkomitees. 1972 führte er eine sowjetische Delegation nach Belgien, und zwei Jahre später, 1974, wurde er Repräsentant des Obersten Sowjets und Vorsitzender der Ständigen Kommission für Jugendpolitik (russ. Комиссия по делам молодёжи Совета Союза Верховного Совета). Mitglied der Kreml-Führung wurde er nach dem überraschenden Tod seines Förderers F. Kulakow 1978. Gorbatschow wurde dessen Nachfolger als ZK-Sekretär für die Landwirtschaft. Zusätzlich wurde er 1979 Kandidat des Politbüros. Ein weiteres Jahr später nahm ihn das Politbüro im Oktober 1980 als Vollmitglied auf. Während seiner Tätigkeit im Politbüro lernte er Juri Andropow, den Chef des KGB(Geheimdienst der Sowjetunion), kennen, der ebenfalls aus Stawropol stammte und Gorbatschow in den kommenden Jahren in seiner Karriere im Parteiapparat(Schändlich, dass die Parteiführung zu einem bürokratischen „Apparat“ geworden ist.) unterstützte. Das ist schändlich.

Aufgrund seiner Position in der Partei wurde ihm erlaubt, auch das westliche Ausland zu bereisen. Diese Besuche in westlichen Ländern beeinflussten ihn in seinen politischen und sozialen Ansichten und inspirierten ihn. 1975 besuchte er mit einer Delegation die BRD, 1983 führte er eine sowjetische Kommission nach Kanada, um sich mit Pierre Trudeau, dem damaligen Premierminister, und Mitgliedern des kanadischen Parlaments zu treffen. 1984 reiste er nach Großbritannien und sprach mit Premierministerin Margaret Thatcher. Diese war die erste Politikerin im Westen, die die Absichten, welche als neuartige Politik „verkauft“ wurden, Gorbatschows erkannte und ihn insbesondere dem misstrauischen US-Präsidenten Ronald Reagan empfahl: „I like Mr. Gorbachev. We can do business together“ (deutsch: „Ich mag Herrn Gorbatschow. Mit ihm können wir arbeiten“; 17. Dezember 1984 in einem Interview der BBC)

Schändlich ist, dass die kommunistischen Parteien der ganzen Welt sich von ihm täuschen ließen.

Zitat von Gorbatschow, im Treppenausgang der Berliner U-Bahn 55- Gefahren lauern auf diejenigen, die nicht auf das Leben reagieren.
Zitat von Gorbatschow, im Treppenausgang der Berliner U-Bahn 55: Gefahren lauern auf diejenigen, die nicht auf das Leben reagieren.
Bildquelle: Von Badie – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7513124

Mit solchen Sprüchen punktete Gorbatschow. Die ganze Welt, einschließlich der Kommunistischen Parteien, fiel darauf herein.

Der KGB hat nicht  erkannt, dass Gorbatschow durch seine Reisen in westliche Länder inspiriert worden ist und einen Sinneswandel vollzog. Ja der Geheimdienstchef Andropow förderte sogar die Karriere Gorbatschows.

Michail Gorbatschows Bilanz fiel 15 Jahre nach dem „großen Umbruch“(der Konterrevolution) eher negativ aus: Nirgendwo im Westen habe es damals einen echten Partner für ihn gegeben; wahrscheinlich habe keiner im anderen Lager auch nur annähernd begriffen, welches Risiko er, der damals mächtigste Mann jenseits des Eisernen Vorhangs(„Eiserner Vorhang ist ein antikommunistischer Begriff, den Winston Churchill in seiner „Fulton-Rede“ verwendete.)mit dem politischen Konzept „Glasnost und Perestroika“ eingegangen sei; kein einziger Staatsmann im Westen habe verstanden, dass das von ihm angestrebte gemeinsame „Haus Europa“ auch eine tiefgreifende Erneuerung der westlichen Strukturen, Institutionen und Denkweisen erfordert hätte, um eine völlig neue einmalige Zukunftsperspektive für den ganzen Kontinent zu eröffnen. Im gesamten westlichen Staatensystem, so müsse er rückblickend feststellen, habe nur ein „Triumphalismus ohnegleichen“ und „reine Siegermentalität“ geherrscht. Das sei am Ende der Grund gewesen, warum Russland, nach dem „politischen Ausverkauf“ und der „ökonomisch-politischen Anarchie“ der Jelzin-Jahre, einen „Machtmenschen“ wie Wladimir Putin geradezugebraucht hätte, wollte es nicht gänzlich aus der Weltpolitik verschwinden.

Man kann von Wladimir Putin halten was man will, hoch anzurechnen ist ihm, dass er Russland aus dem Chaos, das Gorbatschow und Jelzin angerichtet hatten, wieder herausgeholt und das Land wieder hochgebracht hat. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Putin jetzt Präsident eines kapitalistischen Landes ist. Er bildet nur den Gegenpart zu den westlichen Ländern und vertritt eigene Interessen.

Ja, was hat der Gorbatschow sich denn gedacht?  Wie heißt es so schön? Man liebt den Verrat, aber nicht den Verräter.

Im Westen wird Gorbatschow hoch geschätzt. Schließlich hat er zum Sieg der westlichen(kapitalistischen) Länder im Kalten Krieg  und dem Sieg des Kapitalismus als System verholfen.

Verleihung des Franz Josef Strauß-Preises an Gorbatschow in der Münchner Residenz
Verleihung des Franz Josef Strauß-Preises an Gorbatschow in der Münchner Residenz
Bildquelle: Von J. Patrick Fischer – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17637351

In Russland ist Gorbatschow weitaus weniger beliebt.  Nach weitverbreiterter Meinung hat er nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion  in der darauffolgenden Phase wirtschaftliche und politische Unsicherheit verursacht.

Zwar wurde er anlässlich seines 80. Geburtstages für Verdienste als Staatsmann mit der höchsten Auszeichnung Russlands, dem Andreas-Orden, geehrt, jedoch erfährt er im Land auch viel Kritik und Hass für seine Präsidentschaft. Unter anderem wird ihm vorgeworfen, Land und Volk verraten zu haben. Sergei Michailowitsch Mironow, Vorsitzender des russischen Föderationsrates in den Jahren 2001 bis 2011, bezichtigte Gorbatschow wegen dessen Unterschrift zu den Abrüstungsverträgen des Jahres 1991 des Verrates am Vaterland. Im April 2014 gab es eine Initiative von Abgeordneten des russischen Parlamentes, einen Strafprozess gegen Gorbatschow wegen seines Handelns im Dezember 1991 einzuleiten. Die Initiative warf ihm vor, er hätte das Land absichtlich „in den Abgrund“ geführt. Der beabsichtigte Prozess sollte eine erste rechtliche Beurteilung dessen werden, was 23 Jahre zuvor geschah. Schade, dass dieser Prozess nicht zustande kam. Womöglich wäre da einiges zu Tage gekommen, dass denen, die den siegreichen Kapitalismus vertreten, sehr unangenehm wäre. So lag es doch in ihrem Interesse einen solchen Prozess nicht stattfinden zu lassen.

Am Abend des 30. August 2022 starb Gorbatschow im Alter von 91 Jahren.

Entnommen aus Wikipedia, bearbeitet und gekürzt von Petra Reichel

CHURCHILLS VERDIENST

Gastbeitrag von Rolf Preil

Was war die Ursache für die Schwäche des Sozialismus?
Von Peter Hacks

siehe

Junge Welt Titel

Um den Artikel in der „Jungen Welt“ direkt  lesen zu können, ist ein Online-Abo erforderlich. Darum stellt Rolf Preil den Artikel hier als Gastbeitrag zur Verfügung.

 

Im Fragebogen des untergegangenen FAZ-Magazins antworteten die meisten Prominenten, Halb- und Viertelprominenten auf die Frage »Welche geschichtlichen Gestalten verabscheuen Sie am meisten?« mit Hitler und Stalin. Eine hochmoralisch gemeinte Antwort als vorhersehbare hohle Geste, die sich als eine Art Running Gag durch alle möglichen Lach- und Sachgeschichten zieht, die das Bürgertum als sogenannte Debatten serviert. Aktuell läßt sich das an den Rezensionen des nun auf deutsch erschienenen Romans »Europe Central« von William T. Vollmann ablesen. Zur historisch-materialistischen Erquickung drucken wir einen leicht gekürzten, unveröffentlichten Text aus dem Nachlaß(alte Schreibweise ist hier übernommen worden) von Peter Hacks, geschrieben am 1.1.1991, mit freundlicher Genehmigung des Eulenspiegel Verlags. (jW)

 

 

Über die Niedergangsepoche von 1970 bis 1990 gibt es nichts und kann es nichts geben. Es war die Epoche der globalen Verabredung; natürlich hat in ihr keine Seite das Schweigen der anderen gebrochen.

Es bleibt schon dabei: das Eigentliche muß man sich aus den Pfoten saugen.

Das Generalthema und die Epochenüberschrift, richtig, heißt: Opportunismus. Gorbatschow, richtig, ist ein anderer Breshnew; Breshnew bereits hat auf die Fähigkeit des Sozialismus, produktiv (und produktiver als der Imperialismus) zu sein, verzichtet; was Gorbatschow über Breshnew hinaus nur noch preisgegeben hat, ist die Macht, ohne zu produzieren fortzudauern. Opportunistisch, richtig, ist jede Abweichung vom Stalinismus und von Ulbrichts aufgeklärtem Stalinismus, sei es die Abweichung nach rechts oder nach links oder nach rechts und links zugleich.

(Der sogenannte Dogmatism war kein linker Opportunismus, sondern einfach historisch nötig. Linker Opportunismus, das sind der Maoismus und Honeckers Euromaoismus: Gleichmacherei also und Wissenschafts- und Kulturfeindlichkeit im Namen des Apparats und des rückständigsten Teils der Arbeiterklasse. Denn das sind die Hauptformen des Verzichts auf Erzeugung. Das genaue Gegenteil von beidem ist, was Stalin, wie dogmatisch immer, tat).

Der nachleninsche Opportunismus ist nicht mehr das Ablassen von der Revolution innen, die ja gemacht ist. Er ist das Ablassen vom Endziel Weltrevolution außen (richtig: die Entspannung) und innen: das Ablassen von den Maßnahmen, deren der Sozialismus, um zu gedeihen, bedarf. Vor allem also, richtig, von der vermittelnden Rolle des Staats über der Apparat- und der Spezialisten-Klasse und, richtig, dem sozialistischen Weltmarkt.

Das sind die Tatsachen. Was ist die Ursache? besser: die Hauptursache? Die eigentliche theoretische Frage heute ist: Welche Schwäche bewog den Sozialismus, den Entspannungsschwindel zu akzeptieren?

Man will uns einreden, die Schwäche des Sozialismus sei eine sytemimmanente ökonomische Schwäche gewesen. Es ist vollkommen klar, daß es die Opportunisten sind, die uns das einreden wollen.

Ich glaube, der Imperialismus hat uns nicht vermöge von wirtschaftlicher Macht besiegt, sondern vermöge von militärischer. Aus dem militärischen Sieg des Imperialismus folgten die Verzerrungen des Sozialismus, – zunächst die gesellschaftlichen und dann aus denen erst die ökonomischen. Und der Zeitpunkt des militärischen Siegs des Imperialismus, glaube ich, war der 2. Weltkrieg. Die SU, glaube ich, hat den Weltkrieg verloren. Nicht erst heute, will ich sagen. Schon damals.

Das Verdienst an dieser Niederlage hat Churchill. Churchill war der begabteste Schurke unserer Zeit. Er nutzte den Umstand aus, daß die SU gezwungen war, sich mit ihm zu verbünden, (gezwungen aus dem einzigen Grund, daß es ihm jederzeit freigestanden hätte, andernfalls mit Hitler zu koalieren), und er sorgte mit seinem fabelhaften politischen Geschick nicht nur vor und nach dem Krieg, sondern besonders während des Krieges, daß alles zum Schaden seines russischen Verbündeten ablief. Er sorgte nicht nur für den größtmöglichen Verschleiß von russischen Produktionsstätten und russischen Leuten. Er sorgte auch und zumal für die Einführung des Opportunismus.

Wenn bestimmte Grundsätze des Opportunismus schon unter Stalin Doktrin wurden, geschah es einfach auf Befehl Churchills. Die Einmottung der Marxschen Wissenschaft erfolgte nicht, wie man sagt, mit Rücksicht auf die russischen Bauern. Die Wiederbelebung der Pfaffen, die Einführung des Modernismus in den Künsten, alles das fand statt, weil Churchill es wollte. – Eins der aufschlußreichsten Bücher über diese besondere Erpressungssituation sind Schostakowitschs Memoiren.

Stalins Anstrengung, nach dem Sieg die Churchillschen Pflanzungen wieder zu roden, blieb erfolglos. Das Unkraut hatte tiefe Wurzeln geschlagen. Und die Kräfte, die rodeten, waren nicht die erfreulichsten.

Die Klassenkämpfe im Sozialismus, sagt Lenin, sind von vornherein deformiert: dadurch, daß hinter jedem windigen Kleinbürger immer gleich der ganze Weltimperialismus steht. Insofern ist das Ganze natürlich eine Sozialismus-in-einem-Land-Geschichte. Stalins Apparat war dauernd damit beschäftigt, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, was die Zielgenauigkeit nicht erhöht. Man nimmt auch hierfür nicht die Feinfühligsten. So verselbständigte sich der Apparat und verlor die Fähigkeit, sich und die Welt zu verändern. Er hatte zum Schluß die Gabe nicht mehr, Ulbrichts Lösungsangebot zu kapieren, geschweige akzeptieren. Festzuhalten ist: der Opportunismus im Sozialismus wurde durchgeführt in der Gesellschaftsform einer Apparatdiktatur.

Sofort nach Stalin gab die KPdSU im Grunde auf und wurde opportunistisch, in ihren Taten und leider in ihrer Theorie. Sicher war Chruschtschow auf eine Art noch Kommunist, aber auf eine, höflich gesagt, ambivalente. Immerhin hat er den Antistalinismus, den friedlichen Übergang zum Sozialismus und das literarische Tauwetter auf dem Kerbholz.

Als dann auf das potentielle englisch-hitleristische Bündnis das potentielle (und ja nicht ganz unakute) amerikanisch-chinesische Bündnis folgte und die SU mit dem physischen Untergang bedrohte, fiel ihr nichts mehr ein und machte sie sich an ihre Unterwerfung und an die Unterwerfung ihrer Satelliten gleich mit.

 

 

JAHRHUNDERTMONSTER

Wer war der, der vom meisten Blute troff?
Wars Churchill, Hitler oder Gorbatschow?

siehe auch den Gastbeitrag(Gegenrede) von Dernier Cri