Gyula Horn

Gyula Horn, geboren am 05. Juli 1932 in Budapest, gestorben am 19. Juni 2013 in Budapest, war ein ungarischer Politiker. Von 1989/1990 war er Außenminister und von 1994 bis 1998 Ministerpräsident seines Landes. International wurde Gyula Horn 1989 als Konterrevolutionär bekannt.

Gyula Horn (2007)
Gyula Horn (2007)
Bildquelle:
Von א (Aleph) – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Bild ist entsprechend verlinkt

 


 

Nach einer Mechanikerlehre bei Siemens in Budapest von 1946 bis 1949 studierte er von 1949 bis 1954 an der Hochschule für Finanzen in Rostow(Sowjetunion). Danach hatte er verschiedne Posten im Finanzministerium.

Er beteiligte sich 1956 als Mitglied der „Steppjackenbrigade“ an der Verfolgung von Konterrevolutionären der 1956 versuchten Konterrevolution in Ungarn.

Aufgrund dessen, dass Horn damals Konterrevolutionäre verfolgte, wurde ihm die Verleihung des großen ungarischen Verdienstkreuzes anlässlich seines 75. Geburtstages im Jahre 2007 verweigert. Und das, obwohl Gyula Horn nun selbst zum Konterrevolutionär geworden war.

Gyula Horn wechselte 1959 in den diplomatischen Dienst des Außenministeriums, wo er von 1969 bis 1982 Mitarbeiter, ab 1974 stellvertretender Leiter der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten beim ZK der MSZMP(Magyar Szocialista Munkáspárt) war. 1982 stieg er zum Leiter dieser Abteilung auf und wurde 1985 Staatssekretär des Äußeren.

1989 wurde Horn im Kabinett von Ministerpräsident Miklós Németh Außenminister Ungarns. 1990, nach dessen Abwahl, wurde er Abgeordneter im ungarischen Parlament und Parteivorsitzender der Ungarischen Sozialistischen Partei(MSZP).

Am 18. April 1989 hatte Ungarn begonnen, die Grenzzäune nach Österreich abzubauen. Am 13. Juni begannen die Gespräche am „runden Tisch“ in Ungarn. Am 27. Juni durchschnitt Horn bei Sopran gemeinsam mit seinem österreichischen Amtskollegen Alois Mock den Grenzzaun in einem symbolischen Akt. Am 19. August 1989 fand mit ungarischer Billigung das „Paneuropäische Picknick“ statt, bei dem einige hundert DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürger nach Österreich gelangten. Dies ermutigte in den Wochen darauf tausende Bürgerinnen und Bürger der DDR über Ungarn die DDR zu verlassen. Sie glaubten alle, dass die BRD ein Schlaraffenland sei.

Ungarn, Besuch Außenminister Genscher in Ungarn
Treffen der Außenminister Genscher (links) und Gyula Horn (rechts) in Ungarn (1989)
Bildquelle:
Von Bundesarchiv, B 145 Bild-F083119-0006 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Gyula Horn verkündete im ungarischen Fernsehen am 10. September 1989, dass Ungarn den vielen Bürgerinnen und Bürgern der DDR, die sich in Ungarn aufhielten, die Ausreise gestatten werde. Damit trug er entscheidend zum Ende der DDR bei. Am 09.11.1989 wurde in Berlin die Grenze geöffnet. Die DDR hörte auf als Arbeiter- und Bauernstaat zu existieren. Die restliche Zeit bis zum 03.10.1990 war nur noch die Zeit des Übergangs und der Übergabe.

Von 1994 bis 1998 war Gyula Horn ungarischer Ministerpräsident. Seine Ministerpräsidentenschaft war durch das Bokros-Paket gekennzeichnet. Das waren sogenannte Wirtschaftsreformen, wobei es damals anfing, dass Reform nichts Gutes bedeutet. Also d.h. direkt nach der Konterrevolution ging es los mit dem Sozialabbau.

In einem Interview mit der Zeitschrift „Superillu“ erklärte Horn 1999, als er nach dem Wechsel seiner politischen Position befragt wurde, dass dies ein langer Prozess gewesen sei. Dabei hätten Politiker der BRD eine große Rolle gespielt. Ungarn hatte als erstes sozialistisches Land ab 1974 enge Kontakte zur SPD und anderen westeuropäischen sozialdemokratischen Parteien. Die politisch Verantwortlichen Ungarns studierten, wie die „soziale Marktwirtschaft“ und bürgerliche Demokratie funktionieren. Horn hatte in diesem Interview behauptet, dass er und andere politisch Verantwortliche bereits damals auf die bürgerliche Demokratie und die „soziale Marktwirtschaft“ für das erfolgreichere Modell, als den Sozialismus hielten.
Heute wissen wir, dass die „soziale Marktwirtschaft“ seit 1989/90 ausgedient hat und der Kapitalismus nicht mehr abgemildert werden muss.

In Wertheim im Alt-Bundesland Baden-Württemberg gibt es seit 2001 eine nach Gyula Horn benannte Straße. Das ist bemerkenswert, da in Deutschland nur selten Straßen nach noch lebenden Personen benannt werden.

Im Jahr 2003 war Gyula Horn einer der Mitbegründer des von Michael Gorbatschow initiierten „Word Political Forum“.

Nach den Feiern zum 75. Geburtstag im Sommer 2007 erlitt Gyula Horn einen Zusammenbruch und wurde zur Behandlung in ein Budapester Militärkrankenhaus eingeliefert. Nach sechsjähriger Behandlung starb er im Juni 2013 in einem staatlichen Gesundheitszentrum. Gyula Horn wurde in Budapest auf dem Kerepesi temető (deutsch Kerepescher Friedhof) beigesetzt.

 

entnommen aus Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel

 

Keine Eigendichtung

Mit diesem Text auf Facebook präsentiert die BStU dieses Bild aus der „Stasi“-Mediathek.

BStU-Fälschung Lied Welt ändern

Bildquelle: „Stasi“-Mediathek, Bild ist entsprechend verlinkt

 

„Politisch motivierte Flugblätter oder Graffiti in der DDR waren ein Fall für die Stasi. Um die Urheber ausfindig zu machen, analysierten Spezialisten die jeweiligen Handschriften und verglichen diese mit anderen aufgefundenen Briefen oder Flugblättern – wie bei diesem Beispiel aus einem Untersuchungsbericht.“ Text BStU

Der folgende Text beschäftigt sich mit dem ersten Eindruck, den die unvollständige Präsentation der BStU bei nachdenklichen Menschen hinterlässt. Durch Hilfe von Facebook-Freunden bin ich auf die Seite der „Stasi“-Mediathek gestoßen, welche die komplette Sammlung der Dokumente zum Fall Sylke Glaser enthält. Die komplette Auswertung des Falls Sylke Glaser befindet sich im Schwesterblog „Was war die DDR?“

Es mag sein, dass dieser Text für einen Handschriftenvergleich benutzt wurde. Alle anderen Behauptungen sind schlichtweg Lügen. Das fängt schon mit dem Bild an. Neben dem Bild ist eine Anmerkung, die aussieht, wie die Korrektur einer Lehrerin/eines Lehrers. Da steht, die Schülerin, der Schüler solle sich eigene Losungen für den 1. Mai ausdenken. Schon das steht im Widerspruch zu der später eingesetzten Wort „Eigendichtung“ auf dem Dokument. Das ist keine Eigendichtung. Das ist der Text eines Liedes von Rio Reiser.

Frau Glaser hat den Text von Rio Reiser geklaut und als Eigendichtung ausgegeben, um gegen die DDR zu agieren.

 

 

Es muss noch eine Ergänzung angefügt werden. Ein Facebook-Freund hat den Hinweis gegeben, dass folgender Brief von Sylke Glaser ist. Den hat die BStU in ihrem Beitrag unterschlagen.

Brief von Sylke Glaser
Brief von Sylke Glaser

 

Bildquelle: „Stasi“-Mediathek, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Vermutlich hat die BStU eine damalige Ermittlungsakte auseinandergerissen. Der untere Brief stammt von Sylke Glaser und deren Schrift stimmt mit dem Einschub „Eigendichtung“ auf dem obigen Brief, den die BStU als Brief von Sylke Glaser veröffentlicht hat, überein. Dieser ist aber nicht von Sylke Glaser, sondern ein Handschriftenvergleich. Der Brief, den die BStU als Brief von Sylke Glaser veröffentlicht hat, stammt wohl von einer Schülerin/eines Schülers, der/die nun entlastet worden ist. Es gibt da keine Schülerin/keinen Schüler. Der erste Eindruck der Präsentation der BStU täuscht. Siehe ausführliche Auswertung im Schwesterblog.

Halbe Geschichten erzählen ist auch eine Art der Lüge und Fälschung.

Hier der Link zu den Dokumenten des Falls Sylke Glaser. Die werden später ausgewertet. Die sind alle in den Beständen der BStU. bzw. der „Stasi“-Mediathek. Aber die BStU präsentiert sie auseinandergerissen und betreibt so Geschichtsfälschung und verunglimpft die Ermittlungsmethoden des MfS, die in aller Welt genauso gehandhabt werden.

Dokumente Fall Sylke Glaser

Rowdytum als Widerstand verherrlicht

Die BStU, als staatliche Behörde, verherrlicht Rowdytum als Widerstand.  Nichts wird ausgelassen, um Geschichtsfälschung zu betreiben.

Rowdytum als Widerstand verherrlicht

Bildunterschrift der BStU:

„Zwei Jugendliche brachten 1962 systemkritische Losungen in einer Schule in Gnoien an und drapierten ein Skelett mit dem Bild des SED-Chefs Walter Ulbricht. Sie wurden verhaftet und zu je 16 Monaten Haft verurteilt.Quelle: BStU, MfS, BV Neubrandenburg, AU, Nr. 1934/62, Bl. 73“

Bildquelle BStU, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Wir schimpfen über Zerstörungswut, insbesondere von Jugendlichen. Hier wird Zerstörungswut als Widerstandshandlung hochstilisiert, weil sie seinerzeit in der DDR stattfand. Dort war man zumindest in der Lage solche Randalierer dingfest zu machen, während in westlichen Ländern und nun heute fast überall das nur noch ein Fall für die Versicherung ist und nicht mehr ernsthaft verfolgt wird.
Es wäre interessant zu wissen, was passiert, wenn man in einer Schule ein Skelett mit einem Bild von Merkel aufstellt. Schulverweis ist auf jeden Fall sicher. In einem solchen Fall würde auch das Strafrecht greifen. Böhmermann war viel harmloser und es wurde so ein Wind gemacht, na dann wäre mit so einer Darstellung von Schülerinnen und Schülern erst Recht Schluss mit lustig.

Nachfolgend der BStU-Text zur Veranstaltung:

„Dienstag, 09. Mai 2017, 19.00 Uhr, Stralsund

Vortrag und Gespräch

‚Freiheit heißt, die Angst verlieren‘

Verweigerung und Widerstand in der DDR in der Region Stralsund

Referent: Dr. Christian Halbrock, BStU

Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald als sozialistische Vorzeigestädte– so stellte sich die SED-Führung die altehrwürdigen Hansestädte vor. Dennoch widersprachen auch im Norden der DDR Menschen der Politik der SED. Sie verteilten Flugblätter, schrieben systemkritische Losungen an Hauswände oder zerstörten Agitationstafeln.“