Günther Gereke

Günter Gereke, geboren am 06. Oktober 1893 in Gruna, gestorben am 01. Mai 1970 in Neuenhagen bei Berlin, war ein deutscher Jurist und Politiker.

Günther_Gereke_1932
Günther Gereke(1932)
Bildquelle:
Von Agence de presse Mondial Photo-Presse – Bibliothèque nationale de France, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Gereke wurde im Rittergut Gruna geboren. Er studierte nach dem Abitur ab 1912 Rechts- und Staatswissenschaften sowie Nationalökonomie an den Universitäten Leipzig, München, Würzburg und Halle-Wittenberg. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig und wurde im Krieg mehrfach schwer verwundet. Die Erste juristische Staatsprüfung legte er 1915 vor dem Oberlandesgericht Naumburg ab. Nachdem er 1916 in Würzburg sowohl zum Doktor der Rechte als auch zum Doktor der politischen Wissenschaften promoviert worden war, absolvierte er 1918 in Berlin die Große juristische Staatsprüfung. Anschließend schlug er eine Verwaltungslaufbahn ein.

Ab 1919 war Gereke Landrat des Kreises Torgau; im selben Jahr wurde er Abgeordneter für die DNVP im Provinziallandtag der Provinz Sachsen. 1921 war er „wegen seiner nationalen völkischen Gesinnung“ an die Regierung Hannover, wo er bis 1923 als Regierungsrat tätig war, gewechselt. Er schied aus dem Dienst, um das Familiengut in Pressel-Winkelmühle in der Dübener Heide zu bewirtschaften. Er gründete den preußischen Landgemeindeverbund, der später zum gesamtdeutschen Landgemeindeverbund mit seinem Vorsitz (bis 1933)wurde. Der Landgemeindeverbund war seinerzeit ein Gegengewicht gegen den Deutschen Städtetag unter dessen Vorsitzenden Konrad Adenauer. Des Weiteren wurde er zum Vorsitzenden des Kreislandbundes und zum Bezirksvorsitzenden der östlichen Landbünde der Provinz Sachsen gewählt und folgte einem Ruf an die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin, wo er über Staats-, Verwaltungs- und Genossenschaftsrecht las. Nebenbei betätigte er sich im Stahlhelm-Bund sowie im Wehrwolf, für den er zum Gauvorsitzenden im Elbe-Estergau gewählt wurde.

Von Mai 1924 bis 1928 war er Mitglied des Reichstages für die DNVP, die er 1929 verließ. Anschließend war er an der Gründung der Christlich-Nationalen Bauern- und Landvolkpartei (CNBL) beteiligt, zu deren stellvertretendem Vorsitzenden im Reich er gewählt wurde. Zudem wurde er Präsident des Deutschen Landgemeindetags und zum Bevollmächtigten zum Reichsrat für die Provinz Sachsen sowie stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrates und Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates.

Als stellvertretender Vorsitzender vertrat er die CNBL von 1930 bis 1932 im Reichstag. 1932 war er Vorsitzender des überparteilichen Ausschusses zur Unterstützung der Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten. Darüber hinaus war er Mitglied des Provinziallandtages der preußischen Provinz Sachsen. Unter Reichskanzler Heinrich Brüning war er Staatskommissar für öffentliche Arbeiten. Dabei war er federführend an den Plänen für Arbeitsbeschaffungsprogramme beteiligt, die in der Zeit des Faschismus aufgegriffen wurden. Im Kabinett von Schleicher wurde Gereke Reichskommissar für Arbeitsbeschaffung und Ostsiedlungskommissar und behielt dieses Amt auch bis Anfang 1933 über den Regierungswechsel hinaus. Er gehörte somit, wenn auch nur für wenige Wochen, dem ersten Kabinett Hitler an.

Im März 1933 wurde er wegen einer angeblich 1932 begangenen Unterschlagung im Amt inhaftiert. Gereke wurde vorgeworfen, im Jahre 1932 als Vorsitzender des überparteilichen Ausschusses, der die Wahl von Hindenburg zum Reichspräsidenten vorbereitete, Spendengelder zweckentfremdet verwendet zu haben. In einem Schauprozess wurde Gereke zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, sein Verteidiger war Carl Langbehn. 1936 wurde er erneut verhaftet. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs stand er unter verschärfter polizeilicher Überwachung Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 kam er bis 1945 zum dritten Mal in Haft.

Nach der Befreiung vom Faschismus wurde er 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht zum Präsidialdirektor bei der Provinzialregierung von Sachsen-Anhalt und Leiter der Innenabteilung ernannt. Im Sommer 1946 übersiedelte er in einem britischen Militärfahrzeug in Offiziersuniform nach Celle und fand zunächst Aufnahme bei seinem Weggefährten aus gemeinsamer CNBL-Zeit, dem Celler CDU-Kreisvorsitzenden Wilhelm Brese in Marwede. Dort trat er der CDU bei und wurde später zum Vorsitzenden des CDU-Landesverbandes Hannover gewählt. 1946/47 war er Mitglied des ersten, noch von der Besatzungsmacht ernannten Landtages von Niedersachsen. Am 9. Dezember 1946 wurde er zum niedersächsischen Innenminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten von Niedersachsen ernannt. Am 12. Februar 1947 wurde er von diesem Amt beurlaubt und am 11. April 1947 entlassen. Vom 9. Juni 1948 bis zum 21. Juni 1950 amtierte er als niedersächsischer Landwirtschaftsminister.

Schon 1946 hatte Adenauer Bedenken gegen die Wahl Gerekes geäußert, weil dieser 1932 in eine Unterschlagungsaffäre verwickelt gewesen sein soll, nahm ihn aber bei einer Sitzung der CDU der britischen Zone noch in Schutz. Anfang 1949 kam es dann zu Auseinandersetzungen und zum Zerwürfnis zwischen Adenauer und Gereke, weil dieser öffentlich die Politik der Unionsparteien im Parlamentarischen Rat kritisierte und nach den Bundestagswahlen eine Große Koalition forderte. Gereke lehnte die Westintegration als Hemmnis für eine Wiedervereinigung strikt ab und bezeichnete die Bundesregierung öffentlich als Spalterregierung.

Anfang 1950 fuhr Gereke ohne Absprache mit politischen Freunden nach Berlin/DDR und konferierte im „Gesamtdeutschen Arbeitskreis für Land- und Forstwirtschaft“ mit Walter Ulbricht über die Lieferung von Konserven. Daraufhin wurde er auf Intervention Adenauers im Juni 1950 zum Rücktritt veranlasst, indem man ihn seitens der CDU aus der Reihe der Minister in der Koalition zurückzog. Er blieb zunächst fraktionslos, schloss sich am 5. Oktober 1950 als Abgeordneter dem BHE an, verließ die Partei jedoch wieder, um einem Ausschluss zuvorzukommen. Im November 1950 gründete er die Deutsche Soziale Partei (DSP). Bei der niedersächsischen Landtagswahl 1951 errang die DSP 1,1 % und einen Sitz, den er bis zum 26. Februar 1952 als Mitglied der Fraktion der Unabhängigen (FdU) innehatte.

Die antikommunistische Staatsdoktrin war wichtiger als vernünftige Ansichten von Günther Gereke.

Im verdeckten Auftrag des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen startete im Mai 1951 der Volksbund für Frieden und Freiheit unter seinem Vorsitzenden Jürgen Hahn-Butry eine Kampagne gegen Gereke mit Plakaten und Flugblättern: „Wer Gereke wählt, wählt Moskau“ oder „Ostagent Gereke“. In einem Flugblatt vom Februar/März 1951 behauptete der Volksbund, Gereke habe sich „dem Oberbolschewisten Ulbricht zur Bolschewisierung der Bundesrepublik zur Verfügung“ gestellt. Das Flugblatt endet mit dem Aufruf: „Hütet Euch vor Günther Gereke! Fallt nicht auf seinen Schwindel herein. Sorgt dafür, dass diesem gefährlichen Agenten Moskaus das Handwerk gelegt wird!“ Das sind typische Sprüche der alten BRD, Obwohl Gereke nur vernünftig war und nichts mit Kommunisten zu tun hatte, wurde ihm das nun angedichtet.

Gereke wehrte sich mit einer Klage gegen Jürgen Hahn-Butry. Gereke bekam zunächst vor Gericht Recht. Hahn-Butry wurde am 5. April 1952 vom Landgericht Hannover zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Er ging aber in Revision.

Das Bundeskabinett unter Vorsitz von Bundeskanzler Adenauer interessierte sich für die weitere Entwicklung und ließ sich berichten, so auf der Sitzung am 22. April 1952. Die Hahn-Butry entstandenen Prozesskosten wurden aus dem Geheimetat des Bundeskanzlers, dem sogenannten „Reptilienfonds“, erstattet. Am 2. August 1954 wurde das Verfahren gegen Hahn-Butry ohne abschließendes Urteil eingestellt. Da sieht man, dass trotz der Gewaltenteilung die Justiz in diesem Fall nicht unabhängig war; denn die damalige Bundesregierung nahm Einfluss den weiteren Verlauf des Prozesses.

Am 26. Juli 1952 siedelte Gereke in die DDR über. Er begründete seinen Übertritt mit unüberbrückbaren Differenzen zur Bonner Politik und einer Kampagne des Volksbunds für Frieden und Freiheit, namentlich durch Jürgen Hahn-Butry und Eberhard Taubert, die nicht vor seiner physischen Vernichtung zurückschrecken würden, so Gereke auf einer Pressekonferenz des DDR-Informationsamtes in Berlin/DDR. Er wurde Mitglied der Blockpartei CDU und saß für diese im Präsidium des Nationalrates der Nationalen Front der DDR. Er war Vorsitzender des Bezirksausschusses der Nationalen Front im Bezirk Frankfurt (Oder). Außerdem widmete er sich von 1953 bis 1969 als Präsident der Zentralstelle für Zucht- und Leistungsprüfungen der Vollblut- und Traberpferde in der DDR der Pferdezucht.

 

Entnommen aus Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel

 


 

Die Landgemeinde

 

„Die Landgemeinde“ über Günther Gereke

In den „Goldenen Zwanzigern“ des vergangenen Jahrhunderts übernahm der ehemalige preußische Landrat Dr. Dr. Günther Gereke-Pressel die Zeitschrift „Die Landgemeinde – Zeitschrift der Landgemeinden“.Es hat ihn damals eine Stange Geld gekostet. Aber Gereke war jung, dynamisch und durchaus erfolgreich!

Diese Zeitschrift diente ihm beim ehrgeizigen Aufbau seines Verbandes der preußischen Landgemeinden in Berlin.

Als Präsident dieses Verbandes kämpfte sich Gereke ganz nach oben.

Als Reichskommissar für Arbeitsbeschaffung wurde er in das Kabinett Schleicher, seines väterlichen Freundes, aufgenommen und mit der Berufung eines Adolf Hitler zwangsläufig in dessen Kabinett übernommen.

Unsere These lautet in der Retrospektive:

Als Reichskanzler zu jung und ohne Halt durch eine einflussreiche Familie, sowie fehlende Verbindungen zur Schwerindustrie, war Gereke noch keine erste Wahl als Reichskanzler.

Als möglicher Bundeskanzler nach dem Kriege wurde er von dem alten Fuchs Dr. Konrad Adenauer weggebissen. Adenauer war sein Gegenspieler und Parteifreund – also Feind – vor und nach dem Kriege.

Die Zeitschrift wurde etwa im Jahre 1934 auch im Zuge des Parteispendenprozesses gegen Gereke eingestellt – aber das ist eine andere Geschichte!

Gereke starb hochgeachtet im Jahre 1970 in der DDR.

Er war eine schillernde Persönlichkeit, ein glänzender Rhetoriker, ein engagierter evangelischer Christ und Preuße, zuletzt Präsident der Zentralstelle für Leistungsprüfungen und Vollblutzucht der DDR.

Schon als Kind haben wir ihn im Leipziger Scheibenholz gesehen – ein stets korrekt gekleideter hagerer Herr mit Fernglas.

Die Leipziger Socker liebten ihren alten Gereke als vorzüglichen Pferdekenner und als gerechten Pferdesportfunktionär, wenn es um die Klärung diffiziler Fragen auf der Rennbahn ging.

Wichtiger ist uns aber die historische und kommunalpolitische Dimension der alten Landgemeinde, die wir hiermit ins Bewusstsein der interessierten Leser rücken möchten.

Wolfgang Anders, Leipzig, Januar 2016

 

Warschauer Vertrag

Der Warschauer Vertrag, im Westen „Warschauer Pakt“ genannt, bestand von 1955 bis 1991. Warschauer Vertrag war die Kurzbezeichnung für den „Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen der Volksrepublik Albanien, der Volksrepublik Bulgarien, der Ungarischen Volksrepublik, der Deutschen Demokratischen Republik. Der Volksrepublik Polen, der Volksrepublik Rumänien, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Tschechoslowakischen Republik“. Dieser Vertrag wurde am 14.05.1955 in Warschau unterzeichnet. Die VR Albanien stellte 1962 ihre Mitarbeit in der Organisation ein. Der Warschauer Vertrag war ein politisch militärisches Bündnis der vorgenannten Mitgliedsstaaten, deren oberstes Ziel die Erhaltung des Friedens in Europa war.

Signet der Warschauer Vertragorganisation
Logo des Warschauer Vertrags

 

Bildquelle: 
Von Dmitry Tretiakov – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Der Warschauer Vertrag bildete im Kalten Krieg das Gegenstück zur von den USA geführten NATO.

Der Warschauer Vertrag wurde abgeschlossen, um durch die Kriegsvorbereitungen der NATO heraufbeschworenen Gefahr eines neuen Weltkrieges entgegenzutreten. Die 1954 begonnene Ausrüstung der NATO-Streitkräfte mit Kernwaffen, die Beschleunigung des Wettrüstens, die Aufnahme der BRD in die NATO, die Aufstellung der Bundeswehr u.a.m. machten es erforderlich, die Zusammenarbeit der sozialistischen Staaten zu verstärken und kollektive Verteidigungsmaßnahmen gegen eine mögliche Aggression vorzubereiten.

NATO und Warschauer VErtrag im Kalten Krieg

Bildquelle:
Von Julian Oster – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Der Warschauer Vertrag war ein Ergebnis der seit 1947 zunehmenden Spannungen zwischen den Alliierten des Zweiten Weltkrieges sowie zwischen der BRD und der UdSSR.

Die Mitglieder des Brüsseler Paktes und Italien unterzeichneten mit der BRD am 23. Oktober 1954 die Pariser Verträge, die das Besatzungsstatut in der BRD beendeten und zur Gründung der WEU(Westeuropäische Union), eines Militärbündnisses westeuropäischer Staaten führen. Die Westalliierten unterstrichen den Alleinvertretungsanspruch der Regierung der BRD für ganz Deutschland(also die DDR als nicht vorhanden betrachten) und traten zugleich für die von der Bundesregierung für notwendig erachtete Wiederbewaffnung der BRD ein. Die Sowjetunion befürchtete ein Wiederaufleben des Militarismus in der BRD und wollte den Beitritt der BRD zur NATO verhindern. Nach mehreren diplomatischen Noten und Erklärungen reagierte sie mit einer Sicherheitskonferenz in Moskau, die vom 29. November bis 2. Dezember 1954 tagte und an der neben der sowjetischen Delegation Regierungsvertreter aus Albanien, Bulgarien, der DDR, der Volksrepubliken Polen und Rumänien, der Tschechoslowakei und der Volksrepublik Ungarn teilnahmen. Zum Abschluss der Konferenz wurde die Moskauer Erklärung (auch: Moskauer Deklaration) verabschiedet. Darin warnten die Unterzeichner vor einer Ratifizierung der Pariser Verträge und gaben bekannt, ein eigenes Militärbündnis gründen zu wollen. Entsprechende Absichtserklärungen zur gemeinsamen Organisation der Streitkräfte sollten folgen. Um die DDR in das Bündnis aufnehmen zu können, wurde der Kriegszustand formell zum 21. Januar 1955 beendet.

Mit der Ratifizierung der Pariser Verträge in den Mitgliedstaaten traten diese am 5. Mai 1955 in Kraft. Daraufhin wurde im polnischen Staatsratsgebäude in Warschau zum Abschluss der zweiten „Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit Europas“ vom 11. bis 14. Mai 1955 durch Albanien, Bulgarien, die DDR, die VR Polen, die VR Rumänien, die VR Ungarn, die Sowjetunion und die Tschechoslowakei der Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand durch die Ministerpräsidenten unterzeichnet; er bestand aus einer Präambel und elf Artikeln. Für die Volksrepublik China nahm Verteidigungsminister Peng Dehuai als Beobachter an der Konferenz teil. Nach der Hinterlegung der Ratifikationsurkunden durch alle Unterzeichnerstaaten bei der Regierung der Volksrepublik Polen trat der Warschauer Vertrag am 4. Juni 1955 in Kraft.

Die DDR war zunächst vom militärischen Teil des Bündnisses ausgenommen und trat erst ab 28. Januar 1956 und damit zehn Tage nach der Unterzeichnung des Gesetzes zur Gründung der Nationalen Volksarmee auch diesem Teil bei.

Übersicht Warschauer Vertrag

siehe Wikipedia

Eine wichtige Richtung der Tätigkeit des Warschauer Vertrags war die abgestimmte Außen- und Sicherheitspolitik der Teilnehmerländer, die auf Entspannung und Abrüstung zielte. Der Warschauer Vertrag trug ausschließlich Verteidigungscharakter. Das entschlossene und zugleich konstruktive Auftreten der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages hatte zahlreiche imperialistische Aggressionen und Interventionen verhindert(z.B. gegen die DDR) oder zu deren Niederlage wesentlich beigetragen.

Die Organisation des Warschauer Vertrages umfasste Beratungs- und Führungsorgane(-institutionen) und die Vereinten Streitkräfte. Höchstes politisches Organ war der Beratende politische Ausschuss, an dessen Beratungen in der Regel die Partei- und Staatschefs teilnahmen und dessen Beschlüsse große internationale Bedeutung für die Friedenssicherung besaßen.

Außerdem gehörten zur politischen Führungsstruktur der Organisation des Warschauer Vertrages das Komitee der Außenminister und das Vereinte Sekretariat.

Während der Politische Beratende Ausschuss nach Notwendigkeit zusammentrat, beriet das Komitee der Außenminister in der Regel einmal jährlich. Das Vereinte Sekretariat arbeitete ständig.

Truppenfahnen Warschauer Vertrag
Truppenfahnen der Armeen des Warschauer Vertrages

 

Zur militärischen Führungsstruktur der Organisation des Warschauer Vertrages gehörten:

  • Das Komitee der Verteidigungsminister
  • Das Vereinte Kommando(der Oberbefehlshaber der Vereinten Streitkräfte und seine Stellvertreter)
  • Der Stab der Vereinten Streitkräfte
  • Das technische Komitee

 

Die Grundlage ihrer Tätigkeit waren die Beschlüsse des Politischen Beratenden Ausschusses.

Der Standort des Vereinten Kommandos und des Stabes war Moskau.

 

Warschauer Konferenz, Grotewohl unterzeichnetDer Ministerpräsident der DDR, Otto Grotewohl, bei der Vertragsunterzeichnung in Warschau

 

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-30562-0001 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Die Vereinten Streitkräfte waren Truppen, Fliegerkräfte und Seestreitkräfte, die auf Vereinbarung zwischen den Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages für gemeinsame Handlungen bestimmt waren. Sie waren modern ausgerüstet. 80-90% ihrer Offiziere waren Kommunisten(ob sie es nach der Konterrevolution geblieben sind, ist die Frage), 60-70% der Unteroffiziere waren Mitglieder sozialistischer Jugendorganisationen.(auch hier die Frage, wie diese damaligen Führungskräfte heute politisch eingestellt sind.)

Briefmarke DDR 20. Jahrestag Warschauer Vertrag
Briefmarke DDR – 20 Jahre Warschauer Vertrag
Bildquelle:
Von Hochgeladen und Bearbeitet von –Nightflyer (talk) 21:18, 10 September 2010 (UTC) – Eigener Scan, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Briefmarke 20. Jahrestag Warschauer Vertrag
Briefmarke UdSSR – 20 Jahre Warschauer Vertrag
Bildquelle:
Von Der ursprünglich hochladende Benutzer war Wassily in der Wikipedia auf Russisch – New: Scanned 600 dpi by User Matsievsky from personal collection. Old: Originally from ru.wikipedia; description page is/was here., Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Die nationalen Kontingente der Vereinten Streitkräfte bleiben den nationalen Verteidigungsministerien in allen Fragen unterstellt. Das Vereinte Kommando, der Stab und der Militärrat nahmen auf ihre Ausbildung und Gefechtsbereitschaft wesentlichen Einfluss. So wurden regelmäßig Manöver und Kommandostabsübungen der Bruderarmeen geplant, durchgeführt und die Ausbildungsergebnisse ausgewertet.

Ulbricht und Jakubowski, Manöverbesuch

Manöverbesuch im Oktober 1970 von Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender der DDR, hier im Gespräch mit Iwan Ignatjewitsch Jakubowski, dem Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Vertrages

 

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-J1012-029-001 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Eine wichtige Aufgabe des Vereinten Kommandos war die Ausarbeitung einheitlicher militärwissenschaftlicher Auffassungen über die Abwehr imperialistischer Aggressionen.

Zentrales Anliegen aller Organe(Institutionen) des Warschauer Vertrages war die ständige Festigung der Waffenbrüderschaft zwischen den Bruderarmeen.

Die Organisation des Warschauer Vertrages war das Zentrum für die Koordinierung der Außenpolitik der sozialistischen Bruderstaaten und ein bedeutender Faktor des Friedens und der internationalen Sicherheit.

Am 26. April 1985 wurde der Warschauer Vertrag zuletzt um 25 Jahre verlängert und hätte sich auch um jeweils weitere zehn Jahre automatisch verlängert.

Am 24. September 1990 unterzeichneten Rainer Eppelmann als letzter Verteidigungsminister der DDR und der Oberkommandierende der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Vertrages, der sowjetische Armeegeneral Pjotr G. Luschew, in Berlin/DDR ein Protokoll über die Herauslösung der Nationalen Volksarmee aus der militärischen Organisation des Bündnisses. Nur wenige Tage später wurde am 2. Oktober die NVA aufgelöst.

Berlin, Tagung Warschauer Pakt, Gruppenfoto
Tagung des Warschauer Vertrages in Berlin/DDR 1987
Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-1987-0529-029 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Die militärischen Strukturen des Bündnisses wurden am 31. März 1991, der Warschauer Pakt hierzu selbst am 1. Juli 1991 offiziell aufgelöst. Die in Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn stationierten sowjetischen Truppen wurden abgezogen; in Deutschland blieb auf ehemaligem DDR-Gebiet dagegen bis Ende Oktober 1994 die sowjetische (ab 22. Dezember 1991 russische) Westgruppe der Truppen (WGT, vormals GSSD) stationiert.

 

Entnommen aus Wikipedia und dem Jugendlexikon Militärwesen, DDR 1984, bearbeitet von Petra Reichel

Warschauer Vertrag

Buchtitel Jugendlexikon-Militärwesen Kopie 3

NATO

Die NATO(Abk. von North Atlantic Treaty Oranizans; engl.) oder Nordatlantikpakt ist das bedeutendste und gefährlichste Militärbündnis. Es wurde während des Kalten Krieges geschaffen und richtete sich gegen die sozialistische Staatengemeinschaft, aber auch andere Länder und nationale Befreiungsbewegungen, die ihren eigenen Weg gehen wollten. Nach dem Ende des Sozialismus in Europa wurde die NATO nicht aufgelöst, sondern hat sich weiter nach Osten ausgedehnt. Auch frühere Mitgliedsländer des Warschauer Vertrages sind nun Mitglied der NATO.

NATO-Flagge

Bildquelle:
Von Current file:Found by 475847394d347339 in websites noted in the source section.Previous file:Vectorized by Mysid and uploaded to Flag of NATO.svgCode cleaned up by Artem Karimov. – Current file:Source:Source file on Wikimedia Commons Flag of NATO.svg (January 2013)Itself copied from the following sites:http://althistory.wikia.com/http://countries.wikia.com/Resaved by me (User: 475847394d347339) with Inkscape because for some reason, the original SVG file can’t be viewed directly in a web browser through Inkscape opens it just fine. (January 1013)Used the aforementioned image to update this file (Nov 2015)Color corrected to Pantone 280 by User: Rob984 (Dec 2015)Previous file:The official emblem of NATO at http://www.nato.int, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt.

 

Ausdehnung der NATO heute
Ausdehnung der NATO heute
Bildquelle:
Von Patrickneil – Eigenes WerkDiese Vektorgrafik enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:  EU2004-2007.svg (von Glentamara)., Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Die NATO ist am 04. April 1949 gegründet worden.

Mitgliedstaaten nach Beitrittsjahr
Mitgliedsstaaten der NATO nach Beitrittsjahr
Bildquelle:
Von MK-CH1 – Eigenes Werk (Originaltext: selbst erstellt), Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

NATO-Beitritt der Bundesrepublik Deutschland während der Gipfelkonferenz in Paris im Mai 1955
NATO-Beitritt der BRD während der Gipfelkonferenz in Paris 1955
Bildquelle:
Von Bundesarchiv, B 145 Bild-P098967 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de,  Bild ist entsprechend verlinkt.

 

Das NATO-Hauptquartier (SHAPE) beherbergt mit dem Nordatlantikrat das Hauptorgan der NATO; diese Institution hat seit 1967 ihren Sitz in Brüssel. Nach der Unterzeichnung des Nordatlantikpakts am 4. April 1949 – zunächst auf 20 Jahre – war das Hauptquartier zunächst von 1949 bis April 1952 in Washington, D.C., anschließend war der Sitz vom 16. April 1952 bis 1967 in Paris eingerichtet worden. Das zweite Hauptquartier der NATO befindet sich als Allied Command Transformation (ACD) in der US-Stadt Norfolk (Virginia).

Flaggen vor dem NATO-Hauptquartier in Brüssel und die Skulptur mit dem NATO-Emblem
Flaggen vor dem NATO-Hauptquartier in Brüssel und die Skulptur mit dem NATO-Logo
Bildquelle:
Von Senior Master Sgt. Adrian Cadiz – Secretary of defense visits NATO, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Der „NATO-Doppelbeschluss“ war eine wichtige Etappe im Kalten Krieg und war ein wichtiger Beitrag zur Niederlage des Sozialismus in Europa, inklusive der Beseitigung der DDR. Es entstand zwar damals eine große Friedensbewegung, die sich gegen den „NATO-Doppelbeschluss“ auflehnte, doch in der DDR formierte sich eine sogenannte unabhängige Friedensbewegung, deren Protest in die falsche Richtung ging und eine Vorstufe zur Konterrevolution in der DDR war.

Die NATO hat zur Zeit 28 Mitglieder. Die zwölf Gründungsmitglieder- sie gehören seit 1949 der NATO an- sind Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, das Königreich der Niederlande, Norwegen, Portugal, die Vereinigten Staaten von Amerika sowie das Vereinigte Königreich.

Entwicklung der NATO
Entwicklung der NATO
Bildquelle:
Von User:Patrickneil, based off of Image:EU1976-1995.svg by glentamara – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Von 1949 bis 1962 gehörten auch die französischen Departements in Algerien ausdrücklich zum NATO-Vertragsgebiet. Bis zur Unabhängigkeit Maltas im September 1964 gehörte die Mittelmeerinsel auch als britische Kolonie zum NATO-Vertragsgebiet. Bis 1979 konnte die NATO und britische Marine gegen umfangreiche Finanzhilfen Malta als Militärstützpunkt nutzen.

Im Jahre 1952 traten die Türkei und Griechenland der Organisation bei, und seit 1955 ist die BRD Mitglied der NATO. Spanien ist dem Bündnis 1982 beigetreten, und 1990, nach Annexion der DDR, erfolgte die Ausdehnung des Nordatlantikvertrages auch auf das Gebiet der heutigen neuen Bundesländer.

NATO-Briefmarke der BRD 1980
NATO-Briefmarke (BRD 1980)
Bildquelle:
Von scanned by NobbiP – scanned by NobbiP, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Frankreich war von 1966 bis 2009 nicht mehr in die Militärstrukturen der NATO integriert. Der Grund für Frankreichs Austritt lag darin, dass Charles de Gaulle die NATO als so empfundenes Instrument US-amerikanischer Interessen nicht akzeptierte. Er wollte Frankreichs militärische Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit bewahren und die französischen Truppen nicht dem US-Kommando unterordnen.

Militärübungen in der Bundesrepublik sollten die Verteidigungsfähigkeit der NATO sicherstellen, Aufnahme vom Manöver REFORGER 1982
Militärübungen in der BRD, Aufnahme vom Manöver REFORGER 1982
Bildquelle:
Von Unbekannt – http://www.defenseimagery.mil; VIRIN: DN-SC-92-01056, Gemeinfrei

 

Nach der Jugoslawien-Krieg änderte die französische Regierung ihre Position innerhalb der NATO und nahm seit Ende 1995 wieder an den Sitzungen des Ausschusses für Verteidigungsplanung (engl. Defence Planning Committee; DPC) teil, ohne dabei in die integrierten Militärstrukturen der NATO einzutreten. Im Frühjahr 2009 erklärte Nicolas Sarkozy, Frankreich umgehend in die Militärstrukturen reintegrieren zu wollen. Am 18. März stimmte das französische Parlament dem Plan Sarkozys zur vollständigen Rückkehr Frankreichs in die Kommandostruktur zu.

Ebenfalls aus den Militärstrukturen vorübergehend ausgeschieden waren Griechenland in der Zeit von 1974 bis 1981 und Spanien von 1986 bis 1999.

Korps-Sektoren militärischer Verantwortung im Zentralgebiet der NATO 1984
Korpssektoren militärischer Verantwortung im Zentralgebiet der NATO
Bildquelle:
Von CIA – https://www.cia.gov/library/center-for-the-study-of-intelligence/csi-publications/csi-studies/studies/vol53no1/from-the-archives-1984-design-for-dysfunction.html, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Einen Sonderfall stellt Island dar, welches über keine eigenen Streitkräfte verfügt. Die Verteidigung Islands wurde bis 2006 durch die Vereinigten Staaten gewährleistet, welche sich 1951 in einem bilateralen Verteidigungsabkommen zur Verteidigung Islands verpflichtet haben. Jedoch beschloss die US-Regierung am 19. März 2006 einseitig und für Island überraschend ihre Streitkräfte abzuziehen und am 30. September 2006 verließen schließlich die letzten auf Island stationierten US-Soldaten das Land. Dennoch garantieren die USA weiterhin den militärischen Schutz der Insel im Angriffsfall. Die Regierung Islands hat sich aber zu medizinischer Hilfeleistung im Bündnisfall verpflichtet. Island ist nur als Beobachter in der Nuklearen Planungsgruppe und entsendet einen zivilen Vertreter zu den Tagungen des Verteidigungsplanungsausschusses (DPC) und des Militärausschusses (Military Committee).

Organisation_NATO

Bildquelle:
Von Christoph Braun – Leibniz-Gymnasium Pirmasens, Sozialkunde-Leistungskurs MSS 13 (Schuljahr 2015/2016), CC-BY-SA 4.0, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Im Zuge der NATO-Osterweiterung wurden 1999 Tschechien, Polen und Ungarn Mitglieder der NATO. Danach wurden die früheren Sowjetrepubliken Estland, Lettland und Litauen sowie die weiteren osteuropäischen Länder Slowakei, Slowenien, Bulgarien und Rumänien eingeladen, die am 29. März 2004 der NATO beitraten. Albanien und Kroatien erhielten am 3. April 2008 beim Gipfeltreffen in Bukarest eine Einladung zum Militärbündnis und unterzeichneten am 9. Juli in Brüssel die Beitrittsprotokolle. Ihr Beitritt wurde für den NATO-Gipfel im April 2009 in Kehl und Straßburg geplant, von allen NATO-Mitgliedern ratifiziert und am 1. April 2009 vollzogen.

Mitgliedstaaten der NATO
Mitgliedssaaten NATO
Bildquelle:
Von Addicted04 – Eigenes WerkDiese Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt.The map has been created with the Generic Mapping Tools: http://gmt.soest.hawaii.edu/ using one or more of these public-domain datasets for the relief:ETOPO2 (topography/bathymetry): http://www.ngdc.noaa.gov/mgg/global/global.htmlGLOBE (topography): http://www.ngdc.noaa.gov/mgg/topo/gltiles.htmlSRTM (topography): http://www2.jpl.nasa.gov/srtm/বাংলা | English | Français | Italiano | 日本語 | Македонски | +/−Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar., CC BY 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Seit dem Beitritt der BRD zur NATO im Jahre 1955 haben sich die Aufgabe und Beteiligung erheblich gewandelt. In den Jahren bis zur Annexion der DDR war die Bundeswehr als Bündnisarmee konzipiert. Für den Einsatzfall existierten keine nationalen Führungsstrukturen. Die deutschen Verbände unterstanden im Bündnisfall den NATO-Befehlshabern. Einige Verbände, vor allem aus dem Bereich der Luftwaffe und der Bundesmarine waren der NATO bereits im Frieden direkt unterstellt und wurden jederzeit von ihr operativ geführt.

Mit der Beseitigung der DDR wurden ab 03. Oktober 1990 auch das Gebiet der heutigen neuen Bundesländer und auch die ganz Berlin Teil des NATO-Gebietes. Gemäß dem Zwei-plus-Vier-Vertrag dürfen jedoch nichtdeutsche NATO-Truppen nicht in Ostdeutschland stationiert werden, was diesen geografischen Raum im Zuge der Ausdehnung der NATO nach Osten zu einem „weißen Fleck“ macht.

Bis 1990 war die Aufgabe der Bundesehr ausschließlich die Verteidigung des eigenen Staatsgebietes. War aber innerhalb des Bündnisses ein wichtiger Part in der Ausrichtung gegen die sozialistischen Länder.

Dies hat sich geändert, als Deutschland im Zuge der Annexion der DDR seine volle Souveränität erlangte. Seit Anfang der 1990er Jahre erfolgte die Teilnahme von Bundeswehrsoldaten an sogenannten „friedensstiftenden und friedenserhaltenden Missionen“, was eine verschleiernde Umschreibung für die Auslandseinsätze ist, die gar nicht so friedlich sind. Diese Auslandseinsätze erfolgen in Zusammenarbeit mit den anderen Verbündeten. Auch Bundeswehreinsätze außerhalb des Bündnisgebietes(Out-of-Area-Einsätze) werden nunmehr durchgeführt.

NATO-Gipfeltreffen zum 50. Jahrestag der NATO im Andrew W. Mellon Auditorium (AWMA) in Washington, D.C., USA, April 1999

NATO-Gipfeltreffen zum 50. Jahrestag der NATO im Andrew W. Mellon Auditorium (AWMA) in Washington, D.C., USA, April 1999

Bildquelle:
Von DoD photo by R. D. Ward – defenselink.mil, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Seitens der Friedensbewegung gibt es Kritik an der NATO, wo darauf hingewiesen wird, dass friedliche und gerechte Lösungen oder zumindest Kompromisse bei den vielen Konflikten und Interessengegensätzen nicht über Militärbündnisse und das Mittel Krieg, sondern nur über Institutionen, wie die Vereinten Nationen gelöst werden könnten. Allerdings ist das mit den Vereinten Nationen auch so eine Sache. Viele frühere Mitglieder der Friedensbewegung befürworteten den Angriff der NATO im Jugoslawienkrieg.

Vom 24. März bis zum 10. Juni 1999 führte die NATO einen Luftkrieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien. Verschleiernd erklärte sie, dass es ihr Ziel sei, eine humanitäre Katastrophe im Kosovo zu verhindern. Die GRÜNEN, einst Teil der Friedensbewegung, befürworteten den NATO-Angriff mit ähnlichen Argumenten und zogen sogar einen Vergleich mit den KZs während der Zeit des Faschismus heran. Im Anschluss an den Krieg wurde das Kosovo unter UN-Verwaltung gestellt, blieb aber formal Bestandteil der Bundesrepublik Jugoslawien. Die militärische Kontrolle übernahm – bis heute – die NATO-geführte KFOR-Truppe.

P24031-09a.jpg
NATO-Gipfeltreffen im November 2002 in Prag (Tschechien)
Bildquelle:
Von US gov (Originally from en.wikipedia; description page is/was here), Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Demo während NATO-Treffen in Istanbul
Demo während eines NATO-Treffens in Istanbul
Bildquelle:
Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bertilvidet~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). – Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., CC BY 2.5, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Entnommen aus Wikipedia und Jugendlexikon Militärwesen, DDR 1984, bearbeitet von Petra Reichel

Buchtitel Jugendlexikon-Militärwesen Kopie 3

NATO